dt
von Graefe |
08:30 - 09:45 |
29.09.2018 |
Symposien |
Sa01 |
Netzhaut 4.0 Symposium der Retinologischen Gesellschaft |
Die Sitzung soll eine aktuelle Übersicht über Praxis-relevante Aspekte der Netzhaut geben. Von Papillenexkavation bis Netzhautablösung werden relevante Neuerungen, insbesondere im Bereich der Bildgebung kritisch diskutiert und hinterfragt. Am Ende gibt Prof. Kirchhoff im Rahmen der Custodis-Lecture einen Ausblick in die Behandlung der Netzhautablösung. Die Beiträge sind daher sehr kurz und kompakt geplant.
Hansjürgen Agostini
(Freiburg)
Focke Ziemssen
(Tübingen)
Update Stellungnahmen und Empfehlungen | Sa01-01 |
Milena Stech
(Freiburg)
Dieser Kurzvortrag soll einen Überblick über aktuelle und relevante Stellungnahmen und Empfehlungen im Fachbereich Retinologie geben. Der Schwerpunkt liegt auf Neuerungen und Änderungen.
Geographische Atrophie 4.0: Neue Konzepte und innovative Behandlungsansätze | Sa01-02 |
Steffen Schmitz-Valckenberg
(Bonn)
Die Geographische Atrophie stellt die zentrale Manifestation der fortgeschrittenen altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) dar. Trotz intensiver und enormer Bemühungen steht weiterhin keine wirksame Therapie zur Verfügung. Gerade im Blick auf die vorzeitige Beendigung von klinischen Studien ist eine kritische Diskussion über den Status quo hinsichtlich des Verständnisses über die Pathogenese, unterschiedlicher Manifestationsformen, Biomarker zur Erkrankung und deren Progression sowie therapeutischer Ansätze der atrophischen AMD erforderlich.
ISNT 4.0: Welches Wissen hat die Diagnostik des Sehnervs verändert? | Sa01-03 |
Jost Jonas
(Mannheim)
Es werden die ophthalmoskopischen und histologischen Charakteristika und die OCT Befunde der parapapillären Zonen Alpha, Beta, Gamma und Delta, der peripapillären Grenzgewebe Jacoby und Elschnig und des retrobulbären cerebrospinalen Flüssigkeitsraumes dargestellt und die Biomechanik der Dura mater des Sehnerven für die Papillenmorphologie diskutiert.
Angiogenese 4.0 von Horn- bis Netzhaut: molekulare und strukturelle Unterschiede der Gefäße | Sa01-04 |
Andreas Stahl
(Freiburg)
Allein an der Netzhaut finden sich mit dem retinalen und dem chorioidalen Gefäßplexus zwei Blutgefäßsysteme völlig unterschiedlicher Prägung. Wagt man in einem Symposium der Retinologischen Gesellschaft den Blick über den Tellerrand, zeigen sich darüber hinaus wichtige Unterschiede zwischen den Gefäßen des Hinter- und Vorderabschnitts.
Imaging 4.0: Weitwinkel vaskulärer Erkrankungen: Ein Muss oder nur Kür? | Sa01-05 |
Armin Wolf
(München)
Custodis Lecture: Behandlung der Netzhautablösung | Sa01-06 |
Bernd Kirchhof, Klinikdirektor
(Köln)
Die Behandlung der Netzhautablösung ist komplex. Trotz Verfeinerung des Instrumentariums ist eine vollständige Rehabilitation bis heute nicht zu erwarten. Gegenstand aktueller Bemühungen ist deshalb die Prophylaxe von Komplikationen der Amotiochirurgie, insbesondere der Proliferativen Vitreoretinopathie.